Über uns
Wir bündeln Kompetenzen

Michael Ölhafen
CEO, TouristikerDie Ideen- und Konzeptentwicklung bei Locandy ist sein Metier, sowie die Beratung unserer Kunden. Dabei greift er auf jahrelange Erfahrungen im Tourismus zurück
Dr. Thomas Katzlberger
CTO, SoftwareentwicklerEr kümmert sich als IT-Spezialist um Forschung und Entwicklung bei Locandy. Zu seinen Spezialgebieten gehört Edutainment.

Julienne Schult
Biologin, GermanistinIhre Liebe zu Büchern und Geschichten lässt sie ebenso in die Umsetzung der Hörspiel-Erlebnisse einfließen, wie ihr Wissen in Biologie und Germanistik.

Armin Pfurtscheller
SoftwareentwicklerAls Spezialist für Management Communication & IT sammelte er interdisziplinäre Erfahrungen über die Jahre. Bei Locandy betreut er u.a. als Softwareentwickler die Website und den Locandy Editor.

Nina Eder
ÜbersetzerinSie ist als Volksschullehrerin an der Innsbruck Elementary School tätig, wo die Ausbildung in Englisch erfolgt, und besitzt daher ausgezeichnete Englischkenntnisse.

Dr. Thorsten Schwerte
Univ.-Prof., BiologeEr leitet das Institut der Zoologie an der Universität Innsbruck und seine Forschungsgebiete umfassen u.a. die Tierphysiologie und Bionik. Ebenso ist er ein Spezialist für die Digitalisierung.

Irene Prugger
JournalistinAls freie Journalistin und Schriftstellerin hat sie bereits zahlreiche und ausgezeichnete Romane, Erzählungen, Hörspiele und Theatertexte verfasst.

Dr. Barbara Thaler
KunsthistorikerinSie hat schon mehrfach Ausstellungen kuratiert und auch die Kunststraße Imst fachlich begleitet. Zu ihren Fachgebieten gehört ebenso Geschichte und Kultur Innsbrucks bzw. Tirols.

Gerd Pircher
Illustrator, Historiker, PädagogeAls freischaffender Autor, Grafiker und Historiker bringt er seine kreativen Ideen bei der Umsetzung von Projekten mit ein. Sein geschichtlichen Spezialgebiete sind die Steinzeit und das Spätmittelalter.

Anna Brunner
Illustratorin, GrafikerinAls Kommunikationsdesignerin spielt für sie der Mensch und seine Wahrnehmung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung ihrer Abreiten.

Joachim Frenner
GrafikdesignerEr gehört nicht nur zu den Top Grafikdesignern Österreichs, sondern fotografiert auch sehr gerne. Er ist der Creative Director bei den Kitzbüheler Bergbahnen und unterstützt Locandy bei grafischen Umsetzungen.

Peter Lerf
Komponist, ToningenieurEr ist erfahrener Hörspiel-Autor, Vollblutmusiker und Toningenieur. Mit seinem eigenen Plattenlabel und Tonstudio Gigaphon produziert er aufwendig inszenierte Hörspiele.

Christoph Waldhart
Bildhauer, Designer, Kunsthistoriker, PädagogeAls gelernter Bildhauer arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design. In Innsbruck studierte er Kunstgeschichte und gibt sein Wissen als Kunstpädagoge begeistert weiter.

Dr. Markus Stegmayr
Journalist, LiteraturwissenschaftlerEr ist Musikliebhaber, Genussmensch und Gernreisender und damit gleichermaßen in den Wirtshäusern und den Konzerthallen der Welt beheimatet.

Johannes Mahlknecht
Autor, Illustrator, LiteraturwissenschaftlerAls Autor und Illustrator erzählt er Geschichten für die Kleinen, als dichtender Gelegenheitskabarettist belustigt er die Großen. Auch gibt er Kurse im Kreativen Schreiben.

Jula de Buhr
Ethnologin, SprachwissenschaftlerinIhre Begeisterung für kulturelle und sprachliche Vielfalt bringt sie mit kreativen Ideen bei der Umsetzung von Projekten ein.

Thomas Strolz
Pädagoge, BetriebswirtschaftlerDas Theater gehört zu seinen Leidenschaften und Hobbys. Er führt immer wieder Regie oder spielt selbst in Theaterstücken mit. In Innsbruck studierte er Betriebswirtschaft und Psychologie.

Ulrich Jahn
Produktmanager, RedakteurEr entwickelt digitale und interaktive Erlebnisangebote im Bereich Tourismus, Freizeit und Bildung. Sein Schwerpunkte sind Gamification und Experience Design.

Adrian Schiessendoppler
Pharmaziestudent, digital native (Master of Digital)Als Digital Native (Master of Digital) kümmert er sich um die Präsenz von Locandy und den Hörspiel-Erlebnissen im Internet.

Christian Opperer
IIlustratorEr ist ein erfahrener Illustrator mit einer Vielzahl an verschiedenen Stilen. Als leidenschaftlicher Vielspieler versucht er Spiele so zu gestalten, dass man sie immer wieder gerne in die Hand nimmt
Gefördertes Potenzial für die Zukunft
Unterschiedliche Fördergeber haben die Innovationskraft unserer Idee erkannt und bieten durch ihr finanzielles Engagement Sicherheit.

FFG
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft hat LOCANDY bei der Entwicklung des Mixed-Reality Media-Player gefördert. In dem FFG-Basisprojekt (Laufzeit 1/2012 – 6/2013) wurde der Player entwickelt und zur Marktreife gebracht. Zum System gehören ein Web-Portal, eine Android- und eine iOS-App. Die LOCANDY Web-Plattform bietet die Möglichkeit, interaktive ortsbezogene Medien (Location-based Media) zu erstellen, zu organisieren und auszuliefern. Die Medien können von Benutzern über Smartphones abgerufen und vor Ort konsumiert werden.

Innovationsförderung Land Tirol
Die Innovationsförderung Land Tirol unterstützte das Projekt "Beacons und Realeffekte für den LOCANDY Mixed Reality Media Player". Technologien basierend auf Bluetooth Low Energy wurden erschlossen, um Innenraum-Lokalisierung und Funk-Interaktionen mit Objekten vom Smartphone aus zu erlauben. LOCANDY erweiterte den Mixed-Reality-Media-Player, um diese Technologien zu integrieren und so eine Brücke zwischen virtueller und realen Welt zu schlagen. Anwender sollen durch ihre Aktionen in der virtuellen Welt Änderungen in der realen Welt vornehmen können.